12. September: Mal sind es zu wenig Fahrgäste, mal zu wenig Ehrenamtler, um den einen oder anderen Fahrdienst zu überneh-men. In der Tat ist der Bürgerbus - überall dort, wo die Zahlen auf beiden Seiten stimmig sind - aber auf jeden Fall ein starkes Stück ÖPNV, das jede denkbare Unter-stützung verdient.
Im benachbarten Kierspe zum Beispiel werden aktuell wieder Fahrerinnen und Fahrer gesucht. Der Bürgerbus Kierspe gehört zu den ältesten Angeboten seiner Art in NRW. Immerhin feiert er im kommenden Jahr sein 30-jähriges Bestehen, aber so dann und wann sind auch dort die Verantwortlichen ein wenig in Sorge, wenn sie in die Zukunft blicken.
Der Bürgerbus Kierspe bedient regelmäßig die Stadtlinie und befördert außerdem täglich Kinder in die umliegenden Schulen und Kindertagesstätten und bringt sie mittags oder am frühen Nachmittag zuverlässig wieder zurück.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Vereinsseite (buergerbus-kierspe.de).
Ein kürzlich entstandener Flyer informiert über die Anfänge und die aktuelle Situation. In der jüngsten Vergangenheit wurde in verschiedenen Presseartikeln auf die angespannte Situation hingewiesen.
Vielleicht gibt es im Umfeld der ehemaligen Bürgerbusfahrer Marienheide ja Menschen, die mit dem Gedanken spielen das Team in Kierspe zu verstärken.
Für den Fall bietet sich eine Kontaktaufnahme mit einer Person aus dem Fahrerlager an - am besten durch Zustieg an einer der zahlreichen Haltestellen! Während der Fahrt kann man sich dann austauschen und sich sofort ein recht gutes Bild von der Aufgabe machen - und zwar vollkommen unverbindlich!
Die Zahl der Fahrdienste bestimmen die Fahrenden übrigens selbst. Ob zweimal im Monat oder mehrmals in der Woche - alles ist möglich, denn die meisten (Un-)Ruheständler haben viele Ideen, was sie mit der neu gewonnenen Freiheit so alles anstellen können. Dienste am Steuer des Bürgerbusses ge-hören für sie dazu, aber alles mit Maß!
Einmal im Monat trifft sich die Runde zur Absprache von "Dienstzeiten". Ob es demnächst wohl Verstärkung aus Marienheide gibt?
21. August 2023: An vielen Stellen sind sie noch zu finden, die Hinweise auf den Bürgerbus in Marienheide. An anderen Stellen wurde alles, was daran erinnert, kurzerhand überklebt.
Auf der Mitgliederversammlung am 17. März 2023 wurde die kurze Geschichte des Bürgerbusses Marienheide noch einmal zusammengefasst. Der Verein war am 18. Dezember 2018 gegründet worden, knapp drei Jahre später wurde der Bus in Ulm abgeholt, und am 1. August 2021 wurde der Fahrbetrieb aufgenommen. Der sollte dann allerdings bereits im November wieder eingestellt werden, denn in dem Jahr kam die Pandemie. Im März 2022 ging es dann wieder los.
Wie auch immer — im Durchschnitt wurden im Jahr 2022, also in den Monaten zwischen März und Dezember, pro Fahrtag nur 1,5 Tickets gelöst.
Das aber steht in keinerlei Verhältnis zum Aufwand und allen laufenden Kosten.
Und deshalb wurde in der Mitgliederversammlung am 17. März 2023 beschlossen, den Verein aufzulösen. Zu der Zeit war der Fahrbetrieb nach vorherigen ausführlichen Beratungen schon längst eingestellt, und zwar zum 31. Dezember 2022.
Nun ist der Bürgerbus Marienheide Geschichte. Schade eigentlich, denn die Fahrten durch die abwechslungsreiche Landschaft waren durchaus reizvoll - für die Fahrer jedenfalls.
Denn dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen und sich am frühen Morgen wieder freundlich begrüßen, gab es so gut wie keinerlei Fahrgäste. An den Fahrern lag es nicht, denn die standen „in ausreichender Zahl“ zur Verfügung.
Dort, wo die Mühlen extrem gründlich mahlen, konnten sich die Formalitäten übrigens auch schon mal über Monate hinziehen, bis ein neuer Ehrenamtler erstmals hinterm Steuer saß!
Im ehemaligen Büro des Bürgerbusvereins in der Ortsmitte von Marienheide sitzt jetzt eine gemeinnützige Hilfsorganisa-
tion. Montags am Vormittag hat STÜTZPFEILER.ORG
Sprechstunde.
Und wo ist der Bürgerbus? Der fährt - laut Protokoll - jetzt in Waldbröl. So jedenfalls lauteten die Absprachen mit der Bezirksregierung Köln.
Und die Fahrer? Die könnten grundsätzlich auch bei einem anderen Bürgerbus-verein fahren, denn im näheren Umkreis gibt es tatsächlich den einen oder anderen Verein mit einem relativ hohen Fahrgastaufkommen bei einer zu geringen Zahl an Fahrer*innen.
27. Dezember 2022: Am vergangenen Freitag war der Bürgerbus ausnahmsweise mal gut besetzt. Im Jahresplan standen für den Vormittag die Touren 7 (Hütte) und 8 (Gogarten). An Bord waren diesmal allerdings ausschließlich Bürgerbusfahrer, die sich vorgenommen hatten, ein letztes Mal gemeinsam die beiden Touren
zu fahren. ALL IN stand auf dem Programm.
Zuvor wurden gemeinsam noch kleinere Wartungsarbeiten durchgeführt.
Da nicht alle Fahrer teilnehmen konnten, waren noch zwei Plätze frei - für alle Fälle, denn es hätte ja durchaus sein können, dass ausgerechnet an dem Tag Fahrgäste an einer der zahlreichen Haltestellen auf den Bürgerbus gewartet hätten!
Der Bus machte sich pünktlich auf den Weg.
Ein bisschen Wehmut war schon dabei, denn nach dem 31. Dezember wird ja niemand der Fahrer die vertrauten Strecken mehr befahren.
Außerdem ist es nicht einmal zwei Monate her, dass „Nachwuchsfahrer“ auf den Aufruf reagiert haben und inzwischen zum Team gehören!
Schade eigentlich!
Noch immer stehen letzte Entscheidungen aus, die auch die Zukunft des Vereins betreffen.
Aber bis März bleibt ja noch etwas Zeit!
Während der Bürgerbus am 23. Dezember am Nachmittag wie gewohnt seine Runden drehte, gab es für alle, die nicht mehr fahren mussten, zum Ausklang der Aktion noch ein Glässchen Glühwein.
Alea iacta est - die Entscheidung ist gefallen!
20. Dezember 2022: Fahrerinnen und Fahrer gesucht? Das zumindest steht noch immer auf der Homepage des Vereins. Inzwischen hat sich aber einiges geändert. Viel zu viele Fahrer für eine viel zu geringe Fahrgastzahl?
Die Information vom Ende des Bürgerbusses erschien bereits vor Tagen, zunächst auf der Homepage der Gemeinde Marienheide, dann in der Tagespresse und schließlich in verschiedenen Online-Magazinen.
Jetzt erscheint sie auch hier, auf der Homepage des Vereins, aber nur der Form halber, denn es ist ja längst alles gesagt!
Zu gegebener Zeit wird an dieser Stelle über die noch zu entwickelnden Perspektiven des Vereins berichtet. Laut Pressemitteilung sollen letzte Entscheidungen bis März 2023 getroffen werden.
29. November 2022: Die Linie 1 (Wüllenberg) kann ab sofort wieder planmäßig befahren werden. Damit ist auch die Haltestelle Neuenhaus wieder uneingeschränkt erreichbar.
Die Linien 1 und 2 (Gimborn) stehen in dieser Woche für Mittwoch, den 30. November, am Nachmittag im Plan. Am Vormittag werden die Strecken 3 (Kotthausen) und 4 (Müllenbach) bedient.
Nach wie vor ist unklar, warum der Straßenabschnitt rund um den Bahnübergang in der vergangenen Woche ganz plötzlich abgesperrt war.
Zwar wird derzeit noch oberhalb des Bahnübergangs gearbeitet, aber der Bürgerbusverkehr wird dadurch nicht beeinträchtigt.
25. November 2022: Aktuell gibt es wieder mal eine Straßensperrung an der Bruchertalsperre, die die Linie 1 (Wüllenberg) betrifft. Eine Durchfahrt zur Klosterstraße ist derzeit nicht möglich. Auch Fußgänger und Radfahrer haben keine Chance! Kurz vor dem Bahnübergang ist Schluss.
Hier ist der Straßenabschnitt bis zur Haltestelle Neuenhaus seit einigen Tagen gesperrt, Neuenhaus deshalb nicht erreichbar. Wie lange die Sperrung dauert, konnte bisher nicht ermittelt werden.
Sobald die Haltestelle Neuenhaus wieder angefahren werden kann, erscheint auf dieser Seite eine kurze Information.
16. November 2022: Noch fährt er, aber ob das auch im nächsten Jahr noch so sein wird, steht derzeit in den Sternen. Ein Blick auf die Fahrgastzahlen macht schnell deutlich, dass es durchaus noch Luft nach oben gibt. Auf den meisten Touren bleiben jedenfalls regelmäßig einige Sitzplätze leer.
Tatsächlich stellt sich immer häufiger die Frage, ob daran kurzfristig etwas zu ändern ist. Werbeaktionen auf dem Markplatz oder an anderen zentralen Stellen in Marienheide vielleicht? Beratung für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Bürger(bus)büro? Das liegt schließlich an zentraler Stelle im Ort.
Vielleicht gibt es Unsicherheiten in Bezug auf den Fahrpan. Bei einem kurzen Besuch im Bürger(bus)büro könnten viele Fragen schnell beantwortet werden. Aber das sind - jedenfalls im Moment - noch Illusionen, denn Sprechzeiten gibt es bisher nicht!
Auch die Kooperation mit der OVAG könnte hier und da sicher deutlich intensiver sein, denn gemeinsam lassen sich in der Regel Lösungen finden, an die zuvor niemand gedacht hat!
Vielleicht ist morgen ein Tag für eine Sightseeing-Tour? Zuvor bietet sich ein Blick aufs Wetter an, zum Beispiel mit Hilfe der Webcam der Gemeinde Marienheide.
Morgen jedenfalls sind am Vormittag wieder die Touren 7 und 8 dran, am Nachmittag geht es dann mit den Touren 5 und 6 weiter. Und wohin geht die Reise? Mit einem Klick (auf die Touren!) sind alle Details schnell einsehbar.
Vielleicht wird der Bus bei der einen oder anderen Tour morgen ja voll ... oder halbvoll ... oder von einzelnen Fahrgästen genutzt. Die Hoffnung stirbt jedenfalls zuletzt!
9. November 2022: Bürgerinnen und Bürger, die in der Nähe des Busbahnhofs wohnen, können alle Vorteile des Bürgerbusses jederzeit nutzen, denn der startet und endet auf allen acht Linien praktisch vor der Haustür.
Doch wie sieht das für die anderen Stationen aus? Immerhin ist der Busbahnhof nur eine von insgesamt neunundachtzig Haltestellen. Wer beispielsweise von Gimborn nach Unterboinghausen fahren möchte, um dort vielleicht mit Bekannten ein Tässchen Kaffee zu trinken, könnte anschließend - bei der zweiten Tour - zwar wieder in den Bürgerbus steigen, doch der fährt dann in die falsche Richtung!
Die nächste Linie, die wieder nach Gimborn fährt, startet erst nach Tagen.
Dumm gelaufen – da bleibt dann nur ein Taxi für die Rückfahrt, wenn es auf Schusters Rappen nicht mehr so gut geht.
Eine Rückfahrt von Unterboinghausen nach Gimborn – um beim Beispiel zu bleiben - ist derzeit jedenfalls im Plan nicht vorgesehen.
Das ließe sich allerdings mit einem kleinen Kunstgriff schnell ändern, und zwar dann, wenn der Bürger-bus jeweils auf seiner zweiten Tour einfach die Richtung ändern, also die Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge ansteuern würde, denn alle Touren, die an einem Tag im Plan stehen, werden grundsätzlich zweimal gefahren.
Etwa zwei Stunden bleiben, bevor eine Linie zum zweiten Mal startet. Mit diesem Zeitfenster lässt sich gut planen. Vielleicht ein Besuch an einer der Talsperren? Vielleicht möchte man die Einkäufe aber auch viel lieber im EKZ/Schemmen tätigen.
Sprechen Sie die Bürgerbusfahrer einfach an, wenn sie weitere Anregungen haben und demnächst mal wieder auf einer der acht Linien unterwegs sind.
28. Oktober 2022: "Treffen wir uns später am Busbahnhof? Dann könnten wir die Rückfahrt heute gemeinsam antreten!"
An diesem Tag ist das Fahrgastaufkommen vergleichsweise hoch. Für Ende Oktober ist es ungewöhnlich warm.
Immer wieder kommt es in der letzten Zeit vor, dass vor allem ältere Menschen sich nach dem Bürgerbus erkundigen.
"Der Fahrplan ist recht kompliziert, oder?" Oft bleibt Zeit für einen gemeinsamen Blick auf den Plan. Man muss sich einen Moment Zeit dafür nehmen. Anschließend scheint alles ganz transparent.
Im Bürgerbus gibt es die Pläne auf Nachfrage jederzeit in Druckform, denn nicht alle Menschen navigieren souverän im Internet, wenn sie sich informieren wollen.
Von Zeit zu Zeit treffen sich am Busbahnhof eher zufällig auch mal Bürgerbusfahrer, die gerade nicht im Dienst sind. In aller Regel ist Zeit für einen kurzen Austausch untereinander, aber auch mit den Fahrgästen.
Derzeit findet hier und da ein kurzes Fotoshootings statt, wenn sich die Gelegenheit bietet. Wer sitzt eigentlich am Steuer des Bürgerbusses?
Nach und nach füllt sich die Übersicht auf der Homepage des Vereins. Bis zum Jahreswechsel sollte die Galerie dann vollständig sein.
13. Oktober 2022: Zugegeben - regelmäßige Fahrten mit dem Bürgerbus wollen geplant sein, denn er fährt natürlich nicht jederzeit und auch nicht auf Abruf. Andererseits gibt es übersichtliche Pläne für die insgesamt acht Strecken. Und so bietet sich gerade in dieser Jahreszeit sicher immer mal wieder eine Wanderung durch die farbenprächtige Herbstlandschaft an. Zurück geht es dann - mit vollen Einkaufstaschen - vielleicht mit dem Bürgerbus.
Auf einer Sightseeing-Tour gibt es nicht nur für Touristen, sondern auch für Einheimische viel zu entdecken. Alles, was man über Zeiten und Verbindungen unterwegs wissen muss, steht auf der Homepage zur Verfügung. Ob daheim auf dem PC, auf Smartphone, iPad oder iPhone - die Infos sind stets auch mobil abrufbar.
Die Bürgerbusfahrer freuen sich jedenfalls nach wie vor immer über Fahrgäste.
6. Oktober 2022: Der Bürgerbus verkehrt inzwischen regelmäßig auf insgesamt acht verschiedenen Strecken. Die Fahrtzeit pro Strecke beträgt jeweils etwa eine halbe Stunde.
Aktuelle Informationen werden in Zukunft an dieser Stelle mitgeteilt. Die Sperrung an der Brucher Talsperre ist inzwischen wieder aufgehoben.
Die Corona-Pandemie bremste die Aktivitäten des Bürgerbusses in Marienheide stark ein. Nachdem der Fahrbetrieb pandemiebedingt seit Dezember 2021 ruhte ist jetzt die Wiederaufnahme des Fahrbetriebes geplant. |
Die Freude bei unseren Fahrern ist erwartungsgemäß riesig: Der Vorstand hatte in seiner letzten Sitzung beschlossen, den Fahrbetrieb zum 20.04.2022 wieder aufzunehmen. Zuvor hatte die Corona-Pandemie seit Dezember dazu geführt, dass der Fahrbetrieb vorübergehend eingestellt werden musste. Nachdem umfangreiche Schutzmaßnahmen für Fahrer und Fahrgäste im Bus verbaut wurden, kann der Bus nun wieder für die Bürgerinnen und Bürger an den Start gehen. Und wer vielleicht meint, seit Dezember hätte der Verein sprichwörtlich „die Hände in den Schoss gelegt“ muss sich eines Besseren belehren lassen: |
Die „Zwangspause“ des Bürgerbusses hat der Verein dazu genutzt, aus den ersten Erfahrungen des Fahrbetriebes Konsequenzen zu ziehen und den
Fahrplan noch einmal gründlich zu überarbeiten.
Die neuen Fahrpläne mit 8 Fahrtrouten stehen bereits hier auf der Homepage, werden aber auch noch in Papierform gedruckt und verteilt bzw. ausgelegt.
Nun freuen wir uns auf einen guten Start für unseren Bus und hoffen auf zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer! |
Der Bürgerbus Marienheide wird aufgrund der derzeitigen Corona-Lage seinen Fahrbetrieb ab dem 01.12.2021 für die Monate Dezember und Januar einstellen.
Diese Entscheidung fällt dem Vorstand nicht leicht. Aufgrund der Fürsorgepflicht gegenüber den Fahrerinnen und Fahrern, die überwiegend im Risikoalter sind, sieht sich der Vorstand jedoch zu diesem Schritt gezwungen.
Die kommenden beiden Monate sollen für die Evaluierung des bisherigen Fahrbetriebs genutzt werden sowie die Überarbeitung und Anpassung der Fahrpläne ermöglichen. Ziel ist, aus den bisherigen Erkenntnissen zu lernen und das Angebot für die Marienheiderinnen und Marienheider noch attraktiver zu machen.
Für Rückfragen steht Ihnen der Vorstand per Mail unter info@buergerbus-marienheide.de zur Verfügung!
Während der Straßenbauarbeiten im Zentrum kann die Haltestelle "Marienheide/Rathaus" der Linie 4 - Ortsmitte nicht angefahren werden.
Sobald dies wieder möglich ist, werden wir Sie informieren.
Am Sonntag, dem 01.08.2021, wurden die Fahrerinnen und Fahrer, die Presse, der Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen zur Jungfernfahrt des Bürgerbusses eingeladen.
Bei gutem Wetter begrüßte unser 1. Vorsitzender, Matthias Pack, alle Anwesenden und ließ die vergangenen Jahre Revue passieren. Mit der Gründung des Vereins im Dezember 2018 wurde der Grundstein gelegt. In der folgenden Zeit wurden bis heute viele organisatorische Arbeiten erledigt. Beginnend mit der Vereinsgründung, über die Erstellung des Fahrplanes bis hin zur Bestellung des Busses waren viele Arbeiten zu erledigen. Bis zum Beginn der Corona-Pandemie lag man im Zeitplan und hatte mit der Aufnahme des Fahrbetriebs im Jahr 2020 gerechnet. Durch die Pandemie wurden notwendige Schulungen jedoch unmöglich, so dass sich auch der Fahrbetrieb verzögerte. Nachdem sich im Frühling abzeichnete, dass sich die Pandemie abschwächt, hat man die letzten Schritte zügig abgearbeitet und kann nun am 02.08.2021 mit dem Fahrbetrieb beginnen.
Sowohl Matthias Pack als auch der Bürgermeister betonten, dass dies ein besonderer Tag für Marienheide sei. Mit dem Fahrbetrieb wird ein neues Kapitel der Mobilität in Marienheide aufgeschlagen. Es wird zwar einige Zeit dauern, bis sich der regelmäßige Fahrbetrieb herumgesprochen hat, jedoch zeigen Beispiele anderer Vereine, dass der Bürgerbus dann ein richtiger Gewinn für die Gemeinschaft ist. Für viele ist der Bürgerbus inzwischen mehr als ein bloßes Fortbewegungsmittel, sondern vielmehr eine Begegnungsstätte. Wir sind zuversichtlich, dass die Entwicklung in Marienheide die Gleiche sein wird.
Mit Aufnahme des Fahrbetriebs hört jedoch die Arbeit des Vorstandes nicht auf. Nun besteht die Aufgabe vor allem in der Optimierung der Routen und des alltäglichen Ablaufs. Viele Erkenntnisse gewinnt man durch den Fahrbetrieb. So werden mit Sicherheit nach einigen Monaten Anpassungen am Fahrplan erfolgen. Das wird jedoch die Zeit zeigen. Nun freuen wir uns erstmal darüber, dass unser Projekt im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt aufnimmt.
Druckfrisch liegen unsere Bürgerbus-Fahrpläne nun zunächst in folgenden Geschäften im Marienheider Zentrum aus:
Gärtnerei Müller
Fundgrube
Markt-Apotheke
Innova24 Fachgeschäft
Metzgerei Wirth
Star-Tankstelle
Optik Dreiner
Volksbank Vorraum
Krüger Mode
Ice Dealer
Picknick-Grill
Ulrikes Haarstudio
Obst/Gemüse Rauin
Optik Rudolph
Gaststätte Alter Bahnhof
und natürlich im Rathaus.
Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Weitere Informationen zu den Fahrplänen sind unter www.buergerbus-marienheide.de zu finden.
Wir arbeiten momentan noch an einer Download-Version zum Ausdrucken.
Fragen hierzu können Sie gerne an info@buergerbus-marienheide.de senden.
Der Bürgerbus in Marienheide wird am 02.08.2021 seinen Fahrbetrieb aufnehmen. Das hat der Vorstand in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Die Corona-Pandemie erlaubt es nun, die letzten Vorbereitungen zu treffen, so dass der Bus und seine Fahrer Anfang August startklar sind.
Die Corona-Pandemie hat den Zeitablauf durcheinandergebracht. Ursprünglich war die Aufnahme des Fahrbetriebs schon im letzten Jahr geplant. Da die Fahrer jedoch alle noch eine Schulung erhalten und in den Bus, die Routen sowie das Kassensystem eingewiesen werden müssen, entschied man sich dafür, die Aufnahme des Fahrbetriebs zu verschieben. All diese zwingend notwendigen Maßnahmen müssen in Präsenz durchgeführt werden. Da fast alle Fahrer zur Risikogruppe gehören, entschloss sich der Vorstand aus Rücksichtnahme und der Fürsorgepflicht den Fahrern gegenüber dagegen, diese mitten in der Pandemie vorzunehmen.
Mit den jetzt deutlich zurückgegangenen Infektionszahlen und der fortschreitenden Impfung sehen wir die Grundlage, diese Schulungen und Vorbereitungen in den verbleibenden Wochen vorzunehmen. Die Fahrtaufnahme am 02.08.2021 stellt somit den frühestmöglichen Zeitpunkt dar.
Der gesamte Vorstand fiebert diesem Termin entgegen. Dieser ist das Ergebnis langer und intensiver Vorbereitungen. Die ersten Wochen werden auch dazu genutzt, an einigen Stellschrauben zu drehen. Erst mit der Praxis zeigen sich eventuelle Schwachstellen und Probleme, die dann angegangen werden. So wird es im Betriebsablauf im ersten Jahr und auch danach immer wieder kleinere Anpassungen geben, um allen das bestmögliche Erlebnis bieten zu können. Die Großbaustelle im Ortskern wird mit Sicherheit auch zu kleineren Verspätungen führen, was sich kaum vermeiden lässt. In diesem Fall bitten wir um Ihr Verständnis. Nach derzeitigem Kenntnisstand können aber alle Haltestellen wie geplant angefahren werden.
Wichtiger Hinweis bzgl. Corona: Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes während der Fahrt sowie ein vorheriges Desinfizieren der Hände ist verpflichtend. Desinfektionsmittel steht zur Verfügung. Masken sind in Ausnahmefällen beim Fahrer erhältlich, sofern keine eigene zur Verfügung steht oder diese vergessen wurde.
Unsere Fahrer*innen sind angewiesen, die Beförderung zu verweigern, sollte keine Maske getragen werden.
Es ist geplant, dass nach Aufnahme des Fahrbetriebs der Verein seinen Bus an einem Samstag vor dem Hit-Markt in Marienheide vorstellt. Zu diesem Termin wird auch der Vorstand anwesend sein und all Ihre Fragen gerne beantworten sowie weitere Informationen anbieten können. Hierzu wird eine separate Bekanntmachung erfolgen.
Daneben steht der Vorstand jederzeit gerne per Telefon, E-Mail sowie über Facebook zur Verfügung. Weitere Informationen sowie den Fahrplan erhalten Sie auch auf unserer Homepage www.buergerbus-marienheide.de.
Neue Telefonnummer der Geschäftsstelle!
Die Geschäftsstelle des Bürgerbus Marienheide hat ab sofort eine neue Telefonnummer.
Vormittags (Mo - Mi + Fr bis ca. 13 Uhr) erreichen Sie uns unter 02264 4044-170.
Wir werden dies bei besseren Witterungsverhältnissen nachholen. Zwischenzeitlich bitten wir alle, sich im Freundes- und Bekanntenkreis umzuhören, wer Interesse an einer Fahrertätigkeit hat. Wir benötigen dringend Unterstützung!
Am kommenden Samstag, den 29.02.2020 werden wir ab ca. 10 Uhr bis Mittags vor dem HIT-Markt in Marienheide mit unserem Stand stehen, um vor allem noch weitere Fahrerinnen und Fahrer zu gewinnen. Wenn der Bus wie angekündigt im Laufe des Juni ausgeliefert wird, planen wir - nach Modifizierungarbeiten (Beklebung etc.) - den Fahrbetrieb im Juli zu starten. Jeder, der 1-2 Tage im Monat Zeit und Lust hat, ist herzlich eingeladen, uns zu unterstützen.
Nachdem alles Organisatorische geklärt ist, wurde nun gemeinsam mit dem Kooperationspartner OVAG die Busbestellung vorgenommen. Am 29.01.2020 ist die finale Bestellung auf den Weg gegangen. Voraussichtliche Lieferung Juni 2020.
Der 1. Vorsitzende Matthias Pack und die Geschäftsführerin Manuela Hambach nahmen an der Mitgliederversammlung des Bürgerbus-Dachverbandes ProBürgerbus NRW e. V. in Gronau teil.
Zu dieser Veranstaltungen kamen nahezu alle in NRW ansässigen Bürgerbusvereine mit ihren Bussen. Ein eindrucksvolles Bild!
Wir freuen uns sehr, wenn sich unser Bus bald auch dort einreihen kann.
November 2019
Wir freuen uns sehr über die positiven Signale aus der Politik, weisen aber aus aktuellem Anlass darauf hin, dass die Arbeit des Bürgerbusvereins frei von jeglicher politischer Prägung und Betätigung erfolgt. Erbrachte Spenden erfolgen dabei ebenfalls ohne politische Hintergründe.
Von anders lautenden Darstellungen distanzieren wir uns daher deutlich.
Der Vorstand
Mai 2019
Der Bürgerbus Marienheide e. V. war am Samstag, den 11.05. vor dem Hit-Markt und am Mittwoch, den 15.05. auf dem Marienheider Wochenmarkt mit einem Infostand präsent.
Der Vorstand und einige Vereinsmitglieder standen dort den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen und Anregungen rund um das Thema Bürgerbus zur Verfügung. Das Fazit ist durchweg positiv.
Neben sehr viel Zuspruch für und Interesse an der Arbeit des Vereins konnten an beiden Tagen insgesamt 11 neue Mitglieder - davon auch ein zukünftiger Fahrer - gewonnen werden. Die aktuelle Anzahl an Mitgliedern ist somit auf 33 gestiegen.
Einige Bürgerinnen und Bürger kannten den Verein noch nicht und waren umso erfreuter darüber, dass die Planungen, um den Fahrbetrieb zu starten, nun so zügig voranschreiten. Auf allen Seiten besteht Einigkeit darüber, dass die Herausforderungen der Zeit, vor allem die älter werdende Bevölkerung und die steigende Relevanz der Mobilität, nur durch Zusammenarbeit und Gemeinsamkeit bewältigt werden können. Der Bürgerbus ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Das positive Feedback der Bürgerinnen und Bürger sowie das Interesse an einer Mitarbeit motiviert Vorstand und Mitglieder sehr, die bisherige Arbeit intensiv fortzusetzen und den Bus schnellstmöglich auf die Straße zu bringen.
Am Samstag, 11.05.2019 und am Mittwoch 15.05.2019 wird der Bürgerbusverein mit einem Stand am HIT-Markt (11.05.) und einem Stand auf dem Wochenmarkt (15.05.) präsent sein.
Die Vereinsmitglieder stehen dort von jeweils ca. 7:30 Uhr bis zum Mittag zur Verfügung, um Fragen zur Mitgliedschaft zu beantworten und natürlich auch um Fahrerinnen und Fahrer zu werben, die dringend benötigt werden.
Wir hoffen auf ein reges Interesse der Marienheider Bürgerinnen und Bürger und freuen uns auch auf Ihren Besuch!